Auf was muss ich beim Verlegen von poligonalen Bodenplatten achten?

Beim Verlegen von polygonalen Bodenplatten, auch unregelmässig geformte oder polygonale Pflastersteine genannt, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ein gleichmässiges und stabiles Ergebnis zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Stelle sicher, dass der Untergrund gut vorbereitet ist. Er sollte stabil, eben, tragfähig und gut verdichtet sein, um Setzungen und Unebenheiten zu vermeiden.
  2. Randbegrenzung: Installiere eine Randbegrenzung, um das Verschieben der Bodenplatten zu verhindern. Kantensteine oder Betonränder sind dafür gut geeignet.
  3. Vermessung und Ausrichtung: Beginne mit einer sorgfältigen Vermessung und Markierung der Fläche. Achte darauf, dass die erste Reihe von Pflastersteinen gerade und in der richtigen Ausrichtung verlegt wird, um ein gleichmässiges Muster zu gewährleisten.
  4. Kompaktierung des Untergrunds: Nach dem Verlegen einer Schicht Pflastersand oder Splitt verdichte den Untergrund, um eine stabile Basis für die Bodenplatten zu schaffen.
  5. Verlegemuster: Polygonale Bodenplatten haben unregelmässige Formen und müssen daher in einem geeigneten Muster verlegt werden. Berücksichtige dies bei der Planung, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erreichen.
  6. Abstandhalter: Verwende Abstandhalter, um gleichmässige Fugen zwischen den Platten zu gewährleisten. Dies sorgt nicht nur für ein ästhetisch ansprechendes Aussehen, sondern ermöglicht auch die Entwässerung von Regenwasser.
  7. Anpassungen: Bei polygonalen Bodenplatten ist es oft erforderlich, Steine zuzuschneiden, um Ecken oder Ränder zu gestalten. Verwende dazu einen Steinschneider oder einen Winkelschleifer.
  8. Fugenfüllung: Nachdem die Platten verlegt sind, fülle die Fugen mit Pflastersand oder Splitt. Kompaktiere die Platten noch einmal, um eine stabile Oberfläche zu schaffen.
  9. Endreinigung: Entferne überschüssigen Sand und sorge für eine saubere Oberfläche.
  10. Nachbehandlung: Nach dem Verlegen der Bodenplatten lasse die Fläche einige Tage ruhen, bevor du sie stark belastest.

Achte darauf, dass du hochwertige Bodenplatten wählst, die den Belastungen standhalten können und für den Aussenbereich geeignet sind. Wenn du unsicher bist, ziehe die Hilfe eines erfahrenen Landschaftsgestalters oder Pflasterers in Betracht, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Aufstellservice

Wer stellt Tisch und Pergola auf?

Natürlich ist es ein gutes Gefühl, später auf einem selbst aufgestellten Tisch oder unter einer selbst montierten Pergola zu sitzen.
Aber oft fehlt einem die Muse oder die Zeit für die Gartenarbeit und dennoch möchte man eine Pergola in seinem Garten haben.
Mit unserem Aufstellservice können Sie dem entgegnen wirken.

Aufstellservice Vorbereitung

Damit der Aufstellservice für Pergola oder Granittisch reibungslos funktioniert, bitten wir Sie, uns vorgängig ein Video mit dem Smartphone zu erstellen.
Filmen Sie vom Platz des Abladens bis zum definitiven Aufstellort.

Beachten Sie speziell Gefälle und Steigungen z.B. durch Treppen oder Böschungen, Verengungen z.B. durch Gartentüren oder Bäume, Spielgeräte wie Schaukeln, Sandkästen etc.
Durch dieses Video sind wir in der Lage, Ihnen eine möglichst präzise Offerte für den Aufstellservice zu erstellen.

Verlangen Sie unsere unverbindliche Offerte für unseren Aufstellservice.

Beachten Sie auch unser Gästebuch.

Erstellung einer 3 Meter langen und 120 cm hohen Naturstein Mauer.

In manch einem Garten wird eine Mauer aus Natursteinen benötigt. Doch wie wird diese aufgebaut? Unter dem Link Mauersteine finden Sie Produkte und Preise für das Material. Und hier eine Schritt für Schritt Anleitung.

Beachten Sie, dass die Firma NatralStone Hofmann keine Verantwortung für den Bau einer Mauer übernehmen kann.

Schritt 1: Planung und Genehmigung der Mauer

  • Bestimme den genauen Standort der Mauer und prüfe, ob Genehmigungen oder Bauvorschriften erforderlich sind.
  • Berechne die benötigte Menge an Natursteinen und das Material für das Fundament.

Schritt 2: Materialbeschaffung und Vorbereitung der Mauer

  • Kaufe die erforderlichen Natursteine, Zement, Sand und andere Materialien.
  • Stelle sicher, dass du das richtige Werkzeug, wie eine Schaufel, eine Maurerkelle, eine Wasserwaage und eine Maurerschnur, zur Hand hast.

Schritt 3: Ausgraben und Fundament legen

  • Grabe eine Grube, die etwas breiter ist als die geplante Mauer und etwa 30 cm tiefer.
  • Fülle die Grube mit Schotter und verdichte ihn gründlich, um ein stabiles Fundament zu schaffen.
  • Lege eine Betonschicht auf den verdichteten Schotter und glätte sie.

Schritt 4: Mauersteine setzen

  • Beginne in einer Ecke und setze den ersten Stein auf die Betonschicht.
  • Arbeite dich entlang der Maurerschnur vor und füge nach und nach weitere Steine hinzu.
  • Achte auf eine gleichmäßige Höhe und Ausrichtung der Steine mit einer Wasserwaage.

Schritt 5: Fugen und Stabilität

  • Verwende Zementmörtel, um die Fugen zwischen den Steinen zu füllen und so für zusätzliche Stabilität zu sorgen.
  • Achte darauf, dass die Fugen gleichmäßig und glatt sind.

Schritt 6: Abschlussarbeiten

  • Reinige die Mauer und entferne überschüssigen Mörtel.
  • Lasse die Mauer einige Tage trocknen, bevor du sie weiter belastest.

Bitte beachte, dass der Bau einer Natursteinmauer Fachkenntnisse erfordert. Es wird empfohlen, einen professionellen Maurer zu konsultieren oder Hilfe von erfahrenen Handwerkern in Anspruch zu nehmen, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

Die Firma NaturalStone Hofmann lehnt in jedem Fall sämtliche Haftungen ab.

Ideale Mauersteine für Stützmauer

Für eine Stützmauer im Garten eignen sich verschiedene Arten von Natursteinen, je nach den spezifischen Anforderungen und ästhetischen Vorlieben. Beachten Sie unsere Seite Mauersteine und Preise für Mauersteine.
Hier sind einige beliebte Optionen:

  1. Basalt: Basalt ist ein robustes, hartes Gestein und eignet sich gut für den Bau von Stützmauern. Es ist oft in Grau- oder Schwarzschattierungen erhältlich und verleiht der Mauer eine moderne Ästhetik.
  2. Granit: Granit ist ebenfalls eine hervorragende Wahl für Stützmauern. Er ist langlebig, frostsicher und in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich, was vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
  3. Sandstein: Sandstein ist ein weicheres Gestein und eignet sich gut für natürliche und rustikale Mauern. Er ist in verschiedenen warmen Farbtönen erhältlich und fügt sich gut in natürliche Umgebungen ein.
  4. Kalkstein: Kalkstein ist eine weitere Option für Natursteinmauern. Er hat eine ansprechende Textur und kann in verschiedenen Farben wie Beige, Braun und Grau gefunden werden.
  5. Schiefer: Schiefer ist ein flaches und schichtartiges Gestein, das der Mauer eine besondere Optik verleiht. Es ist in verschiedenen Farben und Strukturen erhältlich und kann eine elegante Wirkung erzeugen.
  6. Quarzit: Quarzit ist ein hartes und langlebiges Gestein mit einer Vielzahl von Farbvariationen. Es kann eine ansprechende und natürliche Mauer bilden.

Bei der Auswahl der Natursteinmauer ist es wichtig, die Grösse, das Gewicht und die Stabilität der Steine zu berücksichtigen, um eine sichere und funktionale Stützmauer zu gewährleisten. Ausserdem sollte die Wahl der Steine zum Gartenstil und der umgebenden Landschaft passen, um eine harmonische Gesamtwirkung zu erzielen.

Bevor du dich für einen bestimmten Stein entscheidest, ist es ratsam, die Firma NaturalStone Hofmann im Tessin zu besuchen, um die verfügbaren Optionen zu sehen und möglicherweise Muster oder Referenzprojekte anzuschauen. Ein Landschaftsarchitekt oder ein erfahrener Steinmetz kann ebenfalls wertvolle Beratung bieten und bei der Planung und Umsetzung der Stützmauer behilflich sein.

Bis Donnerstag Morgen bestellt, am Samstag fertig montiert!

Der Frühling 2023 ist bald da, aber Ihr Garten ist noch nicht ganz bereit? Kein Problem. Mit unserem Spezialangebot geniessen Sie bereits das nächste Wochenende unter Ihrer neuen Pergola in Ihrem Garten.

Bis Donnerstag Morgen bestellt und bereits am Samstag fertig in Ihrem Garten montiert.

Zu diesem Angebot gehören zum Beispiel:

Fragen Sie uns unverbindlich an. Jetzt unverbindliche Offerte einholen.

Wünschen Sie zu Ihrer neuen Pergola auch ein Tessiner Granittisch? Wir liefern und montieren sehr gerne, direkt in Ihrem Garten. Fragen Sie nach den Lieferfristen (max 2-4 Wochen) für den von Ihnen gewünschten Gartentisch an.

Wichtig zu beachte beim Naturstein Mauerbau

Beim Erstellen einer Natursteinmauer gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine langlebige, stabile und ästhetisch ansprechende Mauer zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest:

  1. Planung: Beginne mit einer sorgfältigen Planung. Bestimme den Standort und die Abmessungen der Mauer. Achte darauf, dass die Mauer den erforderlichen Zweck erfüllt, sei es als Stützmauer, Gartenbegrenzung oder Dekoration.
  2. Materialauswahl: Wähle Natursteine, die für den Verwendungszweck geeignet sind. Achte auf die Festigkeit, Frostsicherheit und Drainagefähigkeit der Steine. Die Grösse und Form der Steine sollten zum geplanten Mauerwerk passen.
  3. Fundament: Ein solides Fundament ist entscheidend für die Stabilität der Mauer. Stelle sicher, dass das Fundament ausreichend tief und breit ist, um das Gewicht der Mauer zu tragen. Verwende dafür Schotter und eine Betonschicht.
  4. Wasserableitung: Eine gute Drainage ist wichtig, um Wasserschäden an der Mauer zu vermeiden. Stelle sicher, dass überschüssiges Wasser ordnungsgemäss abgeleitet wird.
  5. Nivellierung und Ausrichtung: Arbeite mit einer Wasserwaage und einer Maurerschnur, um sicherzustellen, dass die Steine auf gleicher Höhe und in gerader Linie angeordnet sind.
  6. Mörtel oder Trockenbau: Je nach gewähltem Stil und Zweck der Mauer kannst du zwischen einem Mörtelbau (Verwendung von Zementmörtel) oder einem Trockenbau (keine Mörtelfugen) entscheiden. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.
  7. Zwischenräume und Fugen: Achte darauf, dass die Fugen zwischen den Steinen gleichmässig und gut gefüllt sind, um Stabilität und Ästhetik zu gewährleisten.
  8. Nachbehandlung: Reinige die Mauer von überschüssigem Mörtel und achte darauf, dass die Steine nicht beschädigt werden. Lasse die Mauer ausreichend trocknen, bevor du sie weiter belastest.
  9. Fachliche Beratung: Falls du unsicher bist oder eine komplexe Mauer erstellen möchtest, ziehe die Hilfe eines Fachmanns wie einem Landschaftsarchitekten oder einem erfahrenen Steinmetz in Betracht.

Indem du diese Aspekte berücksichtigst und sorgfältig vorgehst, kannst du eine Natursteinmauer schaffen, die nicht nur funktional ist, sondern auch eine natürliche Schönheit in deinen Garten bringt.

Braune Flecken auf meinem Granittisch

Ein Kunde schreibt:

Auf meinem Granittisch, der unter einer Pergola steht, hat es braune Flecken. Was muss ich machen?

Unsere Antwort:

Die Flecken kommen von den natürlichen Tanninen welche aus dem Kastanienholz von der Pergola austropfen. Die Tannine schützen das Kastanienholz vor Pilzbefall und Fäulnis.

Diese Tannine, welche auf den Granittisch tropfen, werden durch die Witterungseinflüsse, durch Sonne und Regen, wieder ausgewaschen und sind bald nicht mehr sichtbar.