Pergolasockel eingraben?

Soll man einen Pergolasockel eingraben?

Diese Frage wurde schon dann und wann mal gestellt. Die Überlegung ist, dass man eine Pergola in einen «weichen» Boden stellen muss und diese vor dem Umfallen geschützt sein soll.

Grundsätzlich kann man den Pergolasockel schon eingraben. Aber, wenn man die Kosten für den Pergolasockel betrachtet und die Möglichkeit eine Pergola mit einfachem Splittmörtel einzubetonieren, dann würde ich sagen: «nein, graben Sie den Sockel nicht ein.».

Verwenden Sie einen Pergolasockel dann, wenn der Untergund ein einbetonieren nicht zulässt.  Zum Beispiel auf einem Garagendach oder einer Terrasse.

Bei jeglichem «gewachsenen Boden» graben Sie ein Loch, stellen den Pergolapfosten hinein, füllen Sie zuerst mit losen Steinen und dann mit Splittmörtel.

Flecken am Boden durch Tannine im Kastanienholz

Um zu verhindern, dass es am Boden Flecken gibt, wenn Sie eine Pergola neu aufstellen, haben wir für Sie unter Pergola einige Informationen zusammen gestellt, wie man die Fleckenbildung durch die austropfenden, natürlich enthaltenen Tannine, welche das Kastanienholz vor Pilzbefall und Fäulnis schützt, reduzieren kann.

Palisaden richtig tragen

Auch schon, haben uns Meldungen erreicht, dass eine Palisade während des Versetzens, beim Tragen, gebrochen ist. Dies kommt gerne vor, wenn die Palisade «liegend» getragen wird. So können in der Palisade Schwingungen entstehen und diese können zum Brechen führen.

Tragen Sie die Palisade immer auf der schmalen Kante. Also wie wenn Sie die Palisade unter den Arm nehmen würden. So können keine Schwingungen im Stein entstehen und die Palisade bricht nicht.

Achten Sie auch beim Einführen in das ausgehobene Loch darauf, dass die Palisade keine groben Erschütterungen über ihre breite Seite erfährt.

Gleiches hat übrigens für Pergolen Gültigkeit.