Ein Tessiner Granittisch ist äusserst langlebig und ideal für den Einsatz im Freien. in Ihrem Garten. Dank seiner Robustheit und Witterungsbeständigkeit hält er problemlos viele Jahre, auch unter extremen Bedingungen wie Frost, Sonne oder Regen.
Ein gut gepflegter Tessiner Granittisch kann Jahrzehnte überdauern, ohne an Funktionalität einzubüssen
Tische sind in der Regel aus Gneis, einem Metamorphosen Gestein, nicht aus Granit, einem erkalteten Lavagestein.
Viele Menschen sagen aber Gewohnheitshalber einfach Granittisch.
Granit ist ein Naturmaterial, das nicht nur kratzfest und pflegeleicht ist, sondern auch frost- und säurebeständig bleibt, wodurch es das ganze Jahr über draußen stehen kann
Um einen Tessiner Granittisch im Freien optimal zu pflegen, sollten folgende Massnahmen beachtet werden:
Regelmässige Reinigung
Entfernen Sie Staub und Schmutz regelmässig mit einem feuchten Tuch oder milden Seifenwasser.
Verschüttete Flüssigkeiten wie Saft oder Wein sollten sofort abgetupft werden, um Fleckenbildung zu vermeiden
Rohe und gebürstete Oberflächen benötigen mehr Pflege als polierte Varianten. Eine Imprägnierung sollte alle 1–2 Jahre erneuert werden, um den Tisch vor Flecken und Feuchtigkeit zu schützen.
Vor der Imprägnierung ist eine gründliche Reinigung erforderlich, z. B. mit einem Grundreiniger wie HMK® R155, gefolgt von einem Fleckschutzmittel wie HMK® S234
Ja, es gibt spezielle Reinigungsmittel für Granittische. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, die Oberfläche des Granits zu reinigen und gleichzeitig zu schützen:
HMK R-155: Ein spezieller Grundreiniger, der starke Verschmutzungen effektiv von Naturstein-Oberflächen entfernt, ohne die polierten Oberflächen anzugehen.
HMK P301: Ein Reiniger, der Granit gleichzeitig reinigt, schützt und pflegt. Dieses Produkt ist ideal für die regelmäßige Pflege.
Mellerud Granitbodenreiniger: Ein Produkt, das auf Seifenbasis basiert und den Granit schonend reinigt und schützt. Es verhindert das Austrocknen und Porös-Werden der Oberfläche.
Lithofin: Bietet eine Vielzahl von Reinigern und Pflegemitteln für Natursteine, darunter auch spezielle Produkte für Granit.
Es ist wichtig, auf aggressive, säurehaltige Reinigungsmittel zu verzichten, da diese die Granitoberfläche beschädigen können
Um einen Granittisch im Freien optimal zu pflegen, sollte die Reinigung regelmässig erfolgen. Hier sind einige Richtlinien:
Tägliche Pflege: Entfernen Sie lose Schmutzpartikel wie Blätter oder Staub mit einem weichen Besen oder einem trockenen Tuch täglich oder mehrmals die Woche, um Kratzer auf polierten Oberflächen zu vermeiden.
Wöchentliche Reinigung: Führen Sie eine wöchentliche Feuchtreinigung mit klarem Wasser oder einer milden Seifenlösung durch, um Schmutz und Verschmutzungen zu entfernen.
Monatliche Überprüfung: Überprüfen Sie den Tisch monatlich auf hartnäckige Flecken oder Verfärbungen und behandeln Sie diese gezielt mit einem geeigneten Reiniger.
Saisonale Versiegelung: Versiegeln Sie den Granittisch mindestens einmal im Jahr, um ihn vor Feuchtigkeit und Flecken zu schützen.
Nach Verschüttungen: Reinigen Sie sofort nach Verschüttungen von Flüssigkeiten wie Saft oder Wein, um Fleckenbildung zu verhindern.
Um Rostflecken auf Granittischen im Freien zu verhindern, sollten folgende Massnahmen ergriffen werden:
Präventive Massnahmen
Imprägnierung des Granits:
Eine regelmässige Imprägnierung schützt die Oberfläche vor Feuchtigkeit, die Rostbildung begünstigen kann. Produkte wie HMK® S234 oder ähnliche Fleckschutzmittel sind empfehlenswert.
Vor der Imprägnierung muss der Tisch gründlich gereinigt und vollständig getrocknet werden, da Restfeuchtigkeit Rost fördern kann.
Vermeidung von eisenhaltigen Materialien:
Entfernen Sie eisenhaltige Gegenstände wie Werkzeuge, Gartenmöbel aus Metall oder Blumentöpfe aus Eisen vom Tisch, da diese bei Kontakt mit Wasser Rostflecken verursachen können.
Austausch des Bettungsmaterials:
Falls der Tisch auf eisenhaltigem Kies oder Material steht, sollte dieses durch rostfreies Bettungsmaterial ersetzt werden, da Eisenmineralien durch Feuchtigkeit an die Oberfläche diffundieren können.
Schutz vor eisenhaltigen Substanzen:
Vermeiden Sie den Einsatz von eisenhaltigem Dünger oder Moosvernichter in der Nähe des Tisches, da diese Rostbildung fördern können.
Regelmässige Pflege
Reinigen Sie den Tisch regelmässig mit einem milden Steinreiniger (z. B. HMK® R155), um Schmutz und potenziell schädliche Substanzen zu entfernen.
Kontrollieren Sie die Oberfläche auf erste Anzeichen von Rost oder Verfärbungen und behandeln Sie diese sofort.
Mit diesen Massnahmen bleibt Ihr Granittisch langfristig rostfrei und optisch ansprechend.
Ja, es gibt spezielle Schutzbehandlungen für Granittische im Freien, die ihre Langlebigkeit und Schönheit sicherstellen. Die wichtigsten Methoden sind:
Imprägnierung
Eine Imprägnierung zieht in die Steinoberfläche ein und schützt vor Wasser, Schmutz, Öl und Fett, ohne die Atmungsaktivität des Materials zu beeinträchtigen.
Produkte wie HMK S-234 Fleckschutz oder Lithofin Fleckstop sind ideal für Granitoberflächen und können sowohl auf polierten als auch rauen Oberflächen angewendet werden.
Die Imprägnierung sollte alle 1–2 Jahre erneuert werden, insbesondere bei stark beanspruchten Flächen.
Versiegelung
Versiegelungen bilden eine Schutzschicht auf der Oberfläche und reduzieren die Schmutzhaftung sowie den Pflegeaufwand. Sie sind besonders geeignet für stark beanspruchte Bereiche.
Kristallisation
Dieses Verfahren wird bei matten oder leicht beschädigten Oberflächen angewendet. Es macht den Stein widerstandsfähiger gegen Kratzer und Schmutz und bewahrt den ursprünglichen Zustand der Oberfläche.
Pflegehinweise
Vor jeder Schutzbehandlung muss die Oberfläche gründlich gereinigt und vollständig trocken sein, da Feuchtigkeit unter der Schutzschicht Schäden verursachen kann.
Während der Verarbeitung sollten Temperaturen über dem Gefrierpunkt herrschen, und die Fläche muss vor Regen geschützt werden.
Diese Schutzbehandlungen helfen, Granittische vor Witterungseinflüssen zu bewahren und erleichtern die laufende Pflege.
Ja, Granittische können im Freien mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden, allerdings ist Vorsicht geboten, um Schäden zu vermeiden:
Geeignete Oberflächen
Polierte Oberflächen: Hochdruckreiniger sollten bei polierten Granitoberflächen vermieden werden, da der starke Wasserstrahl die glatte Struktur beschädigen kann und die Oberfläche rauer wird, was Schmutzanhaftungen erleichtert.
Rauere Oberflächen (z. B. geflammt oder gesägt): Eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger ist gelegentlich möglich (1–2 Mal pro Jahr). Dabei sollte der Druck moderat gehalten und der Abstand zur Oberfläche ausreichend gross sein.
Empfehlungen für die Nutzung
Verwenden Sie einen breiten Strahl oder einen Flächenreinigungsaufsatz, um den Druck gleichmässig zu verteilen und schonender zu reinigen.
Halten Sie einen Mindestabstand von 30 cm zwischen Düse und Tischoberfläche ein, um Schäden zu vermeiden.
Arbeiten Sie mit reduziertem Druck, wenn Ihr Gerät diese Einstellung erlaubt.
Vorsichtsmassnahmen
Vermeiden Sie punktuelle Reinigung mit hohem Druck, da dies den Stein auswaschen oder aufrauen kann.
Achten Sie darauf, Fugenmaterial nicht auszuspülen, falls der Tisch Fugen hat.
Siehe auch
- FAQ Pergola, Oft gestellte Fragen zu Pergolen.